Eingabeschluss / Antragsdokumente einreichen:

  • Forschungsprojekte: Jeweils am 31. Juli um  24:00 Uhr
  • Promotionsstipendium: Jeweils am 02. September um 24:00 Uhr
  • Wettbewerb beste Masterarbeit: Jeweils am 15. September um 24:00 Uhr

Forschungsprojekt

Einzureichen sind folgende Dokumente als PDF:

  • Motivationsschreiben an die Stiftung (Cover Letter)
  • Laiendarstellung des Projekts im Umfang von einer DIN A4 Seite (in deutscher Sprache)
  • Abstract im Umfang von einer DIN A4 Seite (in englischer Sprache)
  • Projektbeschreibung im Umfang von maximal 8 Seiten inklusiv Tabellen, Abbildungen, Budget und Zeitplanung (ohne Deckblatt, Literaturliste und weitere Anhänge) mit folgender Gliederung:
    • Informationen über Projektleitung, Auskunft über alle involvierten Personen und deren Beiträge im geplanten Projekt (Kurz-CV)
    • Hintergrund, Problemstellung, Ziele und Forschungsfragen
    • Design, Setting, Rekrutierung, Datenerhebung, Instrumente und Datenanalyse
    • Ethisches Vorgehen
    • Notwendigkeit und Nutzen des Projekts
    • Budget und Zeitplan
    • Referenzen
  • Lebenslauf des Hauptantragstellers
  • Schriftart in allen Dokumenten ist Arial 11, Absatz "Mehrfach 1,3", Standard Einzug rechts und links

Vorlagen:

Die Projektbeschreibung und der Lebenslauf können entsprechend den Layoutkriterien der zugehörigen Institution gestaltet werden.

Achtung:
Öffnen Sie die Vorlagen in ihrer Desktop-App und bearbeiten Sie diese anschliessend dort weiter. 

Die Bewerbung auf eine Förderzusage erfolgt im klassischen Forschungsantragsstil und weist folgende Aspekte und Bewertungskriterien auf:

  • Fachliche Qualifikationen des/der BewerberIn

  • Forschungskompetenzen und wissenschaftliche Expertise im Bereich Palliative Care

  • Zusammensetzung und Interdisziplinarität des Forschungsteams

  • Wissenschaftliche Qualität des Projektes

  • Nutzen, Relevanz, Innovation, Nachhaltigkeit des Projektes

  • Wissenschaftliche Vernetzung in die Palliative Care Strukturen des Thurgaus sowie der Nord-Ost-Schweiz

Promotionsstipendium

Für die Bewerbung auf das Promotionsstipendium gelten die gleichen Vorgaben wie für Forschungsprojekte (siehe oben). Das Motivationsschreiben als auch die Laiendarstellung sind entsprechend vor dem Hintergrund des Promotionsvorhabens anzupassen.

Wettbewerb beste Masterarbeit

Die Ausschreibung gilt für Masterarbeiten der letzten drei Jahre (2019 - 2022). Für die Bewerbung auf das Preisausschreiben "beste Masterarbeit Palliative Care 2022" sind folgende Dokumente einzureichen:
  • Die finale Version der Abschlussarbeit als PDF.
  • Ein Motivatiosschreiben mit Information über Studienort/Hochschule, Jahrgang und kurzer Abstrakt in Laiensprache.
  • Ein Empfehlungsschreiben der Studiengangs- respektive Modulleitung oder der Erstbegleitung der Masterarbeit.
Die Verleihung des Preises wird bevorzugt im Rahmen einer Diplomfeier verliehen. Bitte klären Sie rechtzeitig die Möglichkeit in Ihrer Hochschule ab. Eine Bewerbung und Teilnahme am Wettbewerb ohne Absprache Ihrer Hochschule ist nicht gestattet. Die GGPS behält sich vor Ihren Studienort entsprechend zu informieren.

Wichtig für den Upload: 
Bitte nummerieren und bennenen Sie ihre Dokumente so, dass eine eindeutige Zuordnung aller Dokumente zu Ihrer Eingabe möglich ist. Unsere Empfehlung für die Benennung der einzelnen Files wäre:

  • Lfd.Nr.-Akronym-NameDokument-Projektleitung-Datum
Zum Beispiel:
  • 01-Petras-Motivationsschreiben-Inauen_Fringer-01Sept2020

Zum Einreichen der Dokumente klicken Sie bitte auf den oben stehenden Button und legen Sie ihre Dokumente per "Drag and Drop" dort ab. Die Dokumente werden sicher und für Dritte unzugänglich gespeichert.

Wenn Sie Ihre Dokumente hochgeladen haben und eine Bestätigung über den korrekten Upload wünschen, dann können Sie gerne per E-Mail unter andre.fringer@zhaw.ch eine entsprechende Anfrage stellen.